Inhalte der mündlichen Steuerberaterprüfung
Prüfungsabschnitte:
Die mündliche Prüfung besteht aus einem Kurzvortrag und sechs weiteren Prüfungsabschnitten, für die jeweils ein Mitglied des Prüfungsausschusses während der mündlichen Prüfung verantwortlich ist:
Die sechs Prüfungsabschnitte stammen aus den Prüfungsgebieten gem. § 37 III StBerG:
1. Steuerliches Verfahrensrecht
2. Steuern vom Einkommen und Ertrag
3. Bewertungsrecht, Erbschaftsteuer und Grundsteuer
4. Verbrauch- und Verkehrsteuern, Grundzüge des Zollrechts
5. Handelsrecht sowie Grundzüge des Bürgerlichen Rechts, des Gesellschaftsrechts, des Insolvenzrechts und des Rechts der Europäischen Gemeinschaft
6. Betriebswirtschaft und Rechnungswesen,
7. Volkswirtschaft,
8. Berufsrecht
Es müssen nicht alle Prüfungsgebiete geprüft werden. Über Zusammensetzung und Intensität bestimmt die Prüfungskommission. Ein wichtiges Indiz für die Prüfungsgebiete sind die Fachgebiete der Prüfungskommissionsmitglieder.
Die Bundesländer gehen allerdings mehr und mehr dazu über, weder die Prüfungskommission noch ihre Mitglieder im Rahmen der Einladung zur mündlichen Prüfung zu benennen.
Bedenken sie: Im Gegensatz zur schriftlichen Prüfung, gibt es keine zielführende Vorbereitung auf die mündliche Steuerberaterprüfung. Es gibt auch keinen festgelegten amtlichen Fragenkatalog wie z.B. bei der theoretischen Führerscheinprüfung. Auch bei den Kurzvortragsthemen gibt es keine Eingrenzung. Innerhalb des Rahmens von § 37 III StBerG ist jedes Thema und jede Frage möglich. Insoweit nutzen auch keine Bücher mit fiktiven Dialogen zwischen Prüfer und Prüfungskandidat. SteuerExTra berücksichtigt diesen Umstand in den Power-Coaching-Trainings. Sie müssen in der Lage sein, sich auf jede Frage einzulassen und mindestens etwas zur Lösung beitragen. Selbst dann, wenn Ihre Inseln des Wissens mit der Frage nicht getroffen werden! - Kein Grund zu verzweifeln! Wer in den RECALL gekommen ist, hat auch ein gutes Fundament für die letzte Hürde!
Erfolgreich sein

Um erfolgreich in der mündlichen Steuerberaterprüfung zu sein, sind mehrere Faktoren von Bedeutung, die von den Prüfern nicht einheitlich gewichtet und gewertet werden:
- Vornote
- Inseln des Wissens in der Mündlichen
- Performance in der Mündlichen
- Personality in der Mündlichen
... und die Aufnahme bei den Prüfern. Da kann beispielsweise ein schräges Outfit
schon mal kontraproduktiv sein.
Nach der Vornote richten sich die Erwartungen hinsichtlich der anderen Punkte aus.