simulation kurzvortrag steuerberaterprüfung steuerextra

Dauer des Kurzvortrages und Hilfsmittel

Die Details zum Kurzvortrag sind in den Bundesländern unterschiedlich. Ihre Details ergeben sich aus der Einladung zur mündlichen Prüfung.

Zusammenstellung nach Bundesländern

Bundesland Vortragsreihenfolge Vortragshaltung Zeitrahmen für den Vortrag Hilfsmittel werden die Hilfsmittel gestellt oder sind die eigenen mitzubringen? sind eigene Karteikarten zulässig? vorherige Mitteilung der Prüfungskommission Besonderheiten
Baden-Württemberg wird ausgelost oder alphabetisch sitzend oder stehend; im Corona-Jahr 2021 unverändert stehend/sitzend ohne Maske hinter Plexiglasscheibe ca. 8 bis 10 Minuten Gesetze (evtl. plus Berufsordnung) eigene Gesetze mitbringen; Rest wird gestellt ja nein zumeist mit gut sichtbarer Uhr im Raum
Bayern alphabetisch oder nach Noten von schlecht nach gut In München steht das Stehpult nur im EG-Prüfungsraum, nicht im OG-Prüfungsraum (Stand 2023). Prüfernamen stehen an der Prüfungsraumtür.

Verschiedene Varianten möglich: a) wahlweise stehend / sitzend, mal mit mal ohne Stehpultvariante oder b) nur stehend, manchmal zwingend mit Stehpult. Nürnberg: wahlweise sitzend / stehend. Im Coronajahr 2021 wegen Plexiglaswänden und tiefer gestelltem Mikrophon im Ergebnis im sitzen.
max. 10 Minuten München: Gesetze; Nürnberg: Gesetze. eigene Gesetze (München ab 2019) München: fast nie. A4+A5-Papier liegen aus. Nürnberg: ja, eigene oder gestellte (A5). nein Stehpult ist gegenüber dem Vorsitzenden. Das Betreuungspersonal informiert über die Männer- bzw. Frauenanzahl in der PK und ob eine Uhr im Prüfungsraum vorhanden ist. Die Vortragsblätter dürfen mitgenommen werden. Einheitliche Vortragsthemen am selben Prüfungstag bei den 2 PK. München: Im Corona-Jahr 2021 besteht Maskenpflicht. Sie kann beim Vortrag abgenommen werden.
Berlin Kennziffernreihenfolge; im Corona-Jahr 2021 hat jede*r PrüfungskandidatIn einen eigenen Vorbereitungsraum. Prüfung mit Maske. wahlweise sitzend oder stehend 5 bis 7 Minuten keine; Schreibutensilien mitbringen, Papier wird gestellt entfällt daher widersprüchlich: sowohl ja wie nein Rückmeldungen ja als PK-Nummer Bei der PK 1 soll es einen festen Pool von ca. 20 Vortragsthemen geben.
Brandenburg alphabetisch wahlweise sitzend oder stehend; im Coronajahr 2021 ist der Kurzvortrag mit Maske oder ohne Maske im Sitzen zu halten. 5 bis 10 Minuten Gesetze, Richtlinien , Erlasse eigene ja nein, gibt nur eine PK  
Bremen alphabetisch wahlweise sitzend oder stehend 8 bis max. 10 Minuten Gesetze, Richtlinien, Erlasse eigene nein keine eigenen, es liegen A5-Karteikarten aus, aber auch Papier. nein. Info erfolgt am Prüfungstag vor Ort. 2 Uhren im Prüfungsraum in Sichtweite des Prüfungskandidaten
Hamburg alphabetisch oder nach Noten beginnend mit der Schlechtesten wahlweise sitzend oder stehend 10 Minuten Gestellte Gesetze, Richtlinien, Erlasse. Schreibmaterial wird gestellt. gestellt Ja, es werden aber auch welche gestellt, aber im ungünstigen A6-Format.

Unterschiedliche Rückmeldungen. Eigene kann man aber auch verwenden. 2021: Rückmeldung, dass nur eigene (verpackte) Karteikarten möglich sind. Es werden keine gestellt. Andere Rückmeldung: Karteikarten im A6-Format wurden gestellt. Im Coronajahr 2021 für jeden PrüfungskandidatenIn ein eigener Aufenthaltsraum.
ja mit Namen und PK-Nummer Seit Corona: Alle Plätze mit Abstand voneinander und mit Folienwänden.
Hessen Reihenfolge wird unter den Prüfungskandidaten ausgemacht wahlweise sitzend oder stehend 5 bis 10 Minuten; dann Fallbeillösung. Der Vortrag endet definitiv nach 10 Minuten durch Abbruch. Gesetze und ab 2015: Richtlinien und Erlasse eigene ja, auch eigenes Papier nein Prüfungskandidaten bestimmen die Vortragsreihenfolge unter sich. Unterschiedliche Vortragsthemen zwischen den PK am selben Prüfungstag. Vortrag ist im Coronajahr 2021 mit Maske zu halten!
Mecklenburg-Vorpommern kein System erkennbar. Im 15Min-Abstand werden die Kandidaten geladen. stehend 8 - 12 Minuten Gesetze, Richtlinien, Erlasse eigene ja. Es wird kein Papier gestellt. ja, Nummer und namentlich. Es gibt zwei PK.  
Niedersachsen alphabetische Reihenfolge wahlweise sitzend oder stehend 8 bis 10 Minuten Gesetze, Richtlinien, Erlasse eigene gestelltes Papier, ab 2014 eigene Karteikarten zugelassen ja + nein - Rückmeldungen?!, PK-Nr.  
Nordrhein-Westfalen (NRW) alphabetische Reihenfolge sitzend oder stehend. Münster: PKs geben keine Info. (>) 8 bis 10 Minuten; bis 8 Min. droht Abbewertung Gesetze eigene ja. Ausnahme Münster: dort nein nein Änderung ab 2017: Es gibt nun pro Prüfung drei für die Prüfungskandidaten gemeinsame Vortragsthemen (wie in den anderen Bundesländern auch). Damit werden die Kurzvorträge nun auch einzeln gehalten. Bis 2016: Jeder Prüfungskandidat hat eigene 3 Kurzvortragsthemen. Die Prüfungskandidaten gehen gemeinsam in den Prüfungsraum und halten nacheinander ihre Vorträge. So hören sie auch die anderen Vorträge. Zumindest in Münster wurde 2013 nach den 30 Minuten noch weitere 15 Minuten Vorbereitungszeit für einen "inneren Durchlauf" gewährt.

Im Corona-Jahr 2021 besteht Maskenpflicht!
Rheinland-Pfalz (RLP) alphabetische Reihenfolge stehend oder sitzend 8 bis 10 Minuten Gesetze + Richtlinien ab dem Jahre 2006 eigene ja nein  
Saarland alphabetische Reihenfolge   ca. 10 Minuten (ideal 8 Min.) Gesetze + Richtlinien ab 2006 + Erlasse eigene ja, gestellt (ohne Linien) + auch eigene (Rückmeldung 2018) nein  
Sachsen von schlechter nach guter Vornote stehend oder sitzend ca. 10 Minuten Gesetze eigene ja, aber nur eigene. nein  
Sachsen-Anhalt alphabetische Reihenfolge stehend ab 2015: 7 bis 10 Minuten; früher 8 bis 10 Minuten Gesetze, Richtlinien, Erlasse eigene Ja, aber auch eine nein-Rückmeldung (2022). Könnte von PK zu PK anders gehandhabt werden. ja , namentlich. Es gibt 2 PK.  
Schleswig-Holstein [53 KB] alphabetische Reihenfolge stehend am Rednerpult oder sitzend am Tisch. Die Benutzung des Pults kann auch verpflichtend sein. max. 10 Minuten Gesetze gestellte ab 2014: ja, es werden auch gestellte Karteikarten angeboten; bis 2013: ja und nein, wird unterschiedlich zwischen den PK gehandhabt. Es gibt auch gestellte Karteikarten. 2021: Rückmeldung keine Karteikarten erlaubt! ja, namentlich mit PK-Nr. 2021: Der Vortrag musste am Rednerpult gehalten werden. Ferner wurde eine Abbewertung des Kurzvortrages angekündigt, sofern er länger als 10 Min. dauert.
Thüringen alphabetische Reihenfolge oder auch anders idR stehend oder (Ausnahme: sitzend) 10 Minuten Gesetze eigene ja, gestellte Karteikarten nein Vortragsreihenfolge entspricht der späteren Sitzreihenfolge

Zeitmanagement: Dauer des Kurzvortrages

In den meisten Bundesländern liegt die gewünschte Kurzvortragsdauer bei etwa 10 Minuten. Das bedeutet, dass eine Abbewertung des Kurzvortrages droht, wenn man diese gewünschte Dauer deutlich unterschreitet. Nach Rückmeldungen von Prüfungskandidaten aus 2021 muss bei einer erwarteten Dauer von 10 Minuten, aber einer tatsächlichen Dauer von bis zu 8 Minuten mit einer Abbewertung wegen Zeitunterschreitung gerechnet werden. Das kann wegen des Ermessensspielraums aber nicht verallgemeinert werden. Am besten ist es, man versucht die Zeitvorgaben durch entsprechendes Üben einzuhalten. Tipps dazu im Webinar Kurzvortragstuning.

Die Vorgehensweise der Prüfungskommissionen bei Zeitüber-/Zeitunterschreitungen ist unterschiedlich. Es auf den Einzelfall an. Jeder Vorsitzende hat hier einen Ermessensspielraum.

Allgemein lässt sich sagen, dass eine klene Zeitüberschreitung - bis auf Hessen - unproblematischer als eine Unterschreitung ist.

Sollten auch Sie Infos zum Ablauf des Kurzvortrags haben, so mailen Sie sie mir bitte: mailto:info@steuerextra.de